Säuglinge und Kleinkindern nehmen Sie zur Beatmung auf den Arm, so dass Sie den Kopf des Kindes leicht nackenwärts gelegt mit Ihrer Hand halten können. Alternativ können Kinder zum Beatmen auch auf den Tisch gelegt werden. Prüfen Sie anschließend mit der Wange, ob Sie die Atmung des Kindes spüren. Sie können dann auch die Atemzüge des Kindes hören und Atembewegungen des Oberbauches sehen. Wenn die Atmung ausgesetzt hat, muss das Kind beatmet werden. Bei einer Atemspende blasen Sie Ihren Atem in Mund und Nase des Kindes. Die kindliche Lunge ist jedoch sehr klein, sie kann nicht so viel Luft aufnehmen, wie die eines Erwachsenen. Bei Säuglingen und Kleinkindern müssen Sie deshalb behutsam vorgehen. Mit dem Volumen eines einzigen Atemzuges führt ein Erwachsener ca. 4 leichte Beatmungen durch. Bei Säuglingen und Kleinkindern beatmen Sie durch Mund und Nase gleichzeitig. Beim Kleinkind müssen Sie den Kopf leicht in den Nacken beugen und den Unterkiefer anheben.
Lernen Sie diese Maßnahme und viele weitere von unseren erfahrenen Ausbildern, gewinnen Sie Sicherheit und Wissen bei der Behandlung von Unfällen, Notfällen oder Kinderkrankheiten Ihrer Liebsten.
Kurs umfasst 9UE / 1UE = 45 min
Lehrgangsgebühren:
Einzelpersonen: 60,00 Euro
Paare: 100,00 Euro (je 50,00 Euro / Person)
Achtung: Bei unentschuldigtem Fernbleiben, werden Stornogebühren in Höhe der Teilnahmegebühr fällig.
Lehrgangsort:
Schulungsraum Altes Feuerwehrhaus Bönnigheim
Lauffener Str. 1
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist.
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.